Antennentechnik - Alles für Satellitenempfang und DVBT
Der Begriff Antennentechnik im Bereich des Wohnhauses umfasst in der Regel vor allem Systeme für den Empfang von Satelliten-Fernsehen. Doch in vielen Fällen genügt es nicht, eine einfache Parabolantenne aufzubauen, sondern auch die entsprechende Verkabelung und Schaltung der Signale erfordert technisches Know-How und spezielle Teile.
Die passende Antenne wählen
Zunächst einmal muss für einen erfolgreichen TV-Empfang per Satellit eine entsprechende Parabol-Antenne ausgewählt werden. Hierbei muss vor allem darauf geachtet werden die richtige Größe der Satellitenschüssel zu berechnen. Grundsätzlich kann man sagen: Je größer die Parabol-Antenne, umso besser ist die Qualität des Empfangssignals. Die gewählte Größe muss dabei jedoch von Aufstellort, vorhandener Signalqualität und den optischen Eigenschaften abhängig gemacht werden.
Der LNB - Herzstück der Anlage
Neben der Parabol-Antenne ist jedoch auch das passende LNB dafür verantwortlich die Signale empfangen zu können. Dabei unterscheidet man vor allem die Anzahl an Anschlüssen, welche von den eigenen Gegebenheiten abhängig gemacht werden müssen. Gerade beim Eigenheim ist es wichtig die LNB entsprechend der gelegten Anschlüsse zu wählen um jedem TV-Gerät ein eigenes Signal zuordnen zu können. Ist dies nicht möglich, oder sollen Signale doppelt verwendet werden, bietet sich der Einsatz von Verteilern und Splittern an, welche das Signal an mehrere Endgeräte verteilen können. Um solche Verteiler anzuschließen, müssen natürlich auch die entsprechenden Koaxialkabel verwendet werden, um die Antennentechnik mit den TV-Geräten zu verbinden.
DVBT - Antennentechnik - Alternative zum Sat-TV
Dank der hohen Verbreitung von DVBT kann in den meisten Haushalten neben einer Parabol-Antenne für den Sat-TV-Empfang auch Antennentechnik für den DVBT-Empfang installiert werden. Hierbei können viele Elemente aus der herkömmlichen Antennentechnik ebenfalls verwendet werden, so dass auch eine Umrüstung des Systems von Sat auf DVBT oder anders herum in der Regel problemlos möglich ist. Wichtig bei allen Arten von verwendeten Antennen ist jedoch, dass diese gegen schädliche Natureinflüsse abgesichert werden. Hier ist vor allem Blitzschlag die größte Gefahr. Dementsprechend ist eine entsprechende Erdung und ein Blitzschutz bzw. Überspannungsschutz für die verwendeten Kabel essentiell wichtig, um Technik und Eigenheim problemlos abzusichern.
Gut geplant ist halb gewonnen
Wer sich für eine solche Form der Antennentechnik für das eigene Heim entscheidet, sollte sich bereits im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Dank passender Messgeräte lassen sich so bereits im Vorfeld die Qualität der ankommenden Signale beurteilen um die entsprechenden Antennen für den Empfang bestimmen zu können. Eine gut abgesicherte Antennentechnik sorgt bei allen Witterungsbedingungen für den gewünschten störungsfreien Empfang der TV-Signale.